Coaching

Klientenzentriertes Gesprächscoaching nach Carl Rogers

Das klientenzentrierte Gesprächscoaching zielt darauf ab, dir besser zu helfen, dich selbst zu verstehen und persönliche Herausforderungen zu überwinden.

Du als Klient stehst im Mittelpunkt mit deinen Gefühlen, Gedanken und Wahrnehmungen.

Das klientenzentrierte Gesprächscoaching basiert auf der Annahme, dass du selbst am besten in der Lage bist, deine Probleme zu verstehen und zu lösen.

Ich als Coach biete dir dafür ein unterstützendes und nicht-wertendes Umfeld und werde dir durch Akzeptanz und positivem Entgegenkommen den Raum geben, eine vertrauensvolle und offene Klient- Coach-Beziehung aufzubauen. Hierbei werde ich weder urteilen noch eine Richtung bzw. Ratschläge geben, um dir dabei zu helfen, deine in dir liegenden Kräfte zur Verbesserung deines Wohlbefindens und deiner Selbstverwirklichung zu nutzen.

Anwendungsmöglichkeiten: Begleitung, Betreuung und emotionale Unterstützung durch:

  • Beziehungscoaching:
  • Trennung ja oder nein?
  • On-Off-Beziehung
  • Patchworkfamilien- Probleme
  • Belastung durch Suchterkrankungen in Familie/Partnerschaft
  • Persönliches Coaching:
  • Selbstfindung
  • emotionalen Abstand gewinnen
  • Steigerung des Selbstbewusstseins
  • persönliche oder berufliche Entscheidungen treffen
  • Burn-out Prävention
  • Umgang mit eigener Krankheit oder Tod
  • Coming-out
  • Patientenbetreuung und Angehörigenunterstützung:
  • Lebensende- und Palliativpflege
  • Sterbebegleitung und Umgang mit schwerer Krankheit oder Tod
  • Eltern von Kindern mit sozial-emotionalen Störungen, ADHS usw.
  • Lebensphasencoaching:
  • Alleine im Alter
  • Einsamkeit
  • Eintritt in den Ruhestand
  • Viele weitere Themen, die telefonisch oder per Email besprochen werden können

Paarcoaching

Das Paarcoaching ist ein praxiserprobtes und lösungsorientiertes Konzept, welches Paaren hilft, Unzufriedenheiten, Belastungen und /oder Konflikte in der Beziehung zu lösen.

Die Ziele des Paarcoaching sind:

  • bestehende Probleme in einer Beziehung aufdecken
  • herausfinden, welches Ziel das Paar mit dem Coaching verfolgen möchte
  • klären, ob beide Partner das gleiche Ziel verfolgen (möchten)
  • klären, ob das zugrundeliegende Problem überhaupt lösbar ist
  • klären, ob eine Weiterführung der Beziehung sinnvoll, erstrebenswert und möglich ist
  • klären, ob eine Trennung in Betracht gezogen werden sollte und wenn ja, wie diese vonstatten gehen sollte

Das Paarcoaching kann helfen,

  • die Kommunikation zwischen den Partnern zu fördern und zu harmonisieren
  • mit Hilfe der Analyse der Lebensgeschichte das Verhalten des Partners zu verstehen
  • sich über Wünsche und Erwartungen bewusst zu werden und diese äußern zu lernen
  • Ängste und Enttäuschungen auszusprechen
  • mit Ärger sinnvoll umzugehen und diesem adäquaten Ausdruck zu verleihen
  • irrationale Erwartungen an den Partner oder die Beziehung zu erkennen
  • Missverständnisse und Vorurteile zu erkennen und auszuräumen

Wann sollte eine Beziehung überdacht werden?

Hier einige Beispiele.

  • Es ist kein Vertrauen mehr vorhanden
  • Ein oder beide Partner fühlen sich nicht verstanden, nicht unterstützt, haben das Gefühl „sich fremd zu werden“
  • Kritik, Enttäuschungen ,Wünsche und Emotionen werden nicht mehr ausgesprochen oder nicht mehr berücksichtigt
  • Ein Partner geht ( oder ging ) fremd
  • Es gibt störende Einwirkung von außen ( Z.B. Familie, Freunde, die berufliche Situation)
  • Streitigkeiten , Schuldzuweisungen ,Misstrauen, Unaufrichtigkeit und gegenseitige Kritik häufen sich
  • Ein Partner leider unter übersteigerter Eifersucht, emotionaler Erpressung
  • Einem oder beiden Partnern mangelt es an persönlichem Freiraum
  • Ein oder beide Partner nehmen die gelebte Sexualität unbefriedigend wahr
  • Die körperliche und/oder emotionale Nähe fehlt
  • Es gibt kaum noch gemeinsame Interessen und Ziele oder diese gehen weit auseinander
  • Es existiert ein ungeklärter oder unerfüllter Kinderwunsch, es herrscht Uneinigkeit in der Kindererziehung, sonstige Probleme durch oder nach der Elternschaft belasten die Beziehung
  • Lebenskrisen wie Krankheit, Tod, Unfälle, berufliche Krisen liegen vor
  • Es bestehen Zweifel, nicht lösbare Konflikte oder sogar Trennungsabsichten
  • und viele weitere individuelle Themen, die Grund für ein Paarcoaching sein könnten

Ein Paarcoaching ist immer dann angebracht, wenn mindestens einer der Partner mit mindestens einem Teilbereich unzufrieden ist, so dass die Unzufriedenheit für ihn eine nicht tolerierbare Belastung darstellt und er sich eine Veränderung wünscht und sich seine Unzufriedenheit trotz ernsthafter Versuche nicht intern ohne fremde Hilfe lösen lässt.

Ich biete sowohl einzeln buchbare Coaching-Termine als auch ein 5-Stunden-Konzept an.

Das 5-Stunden-Konzept beinhaltet eine erste Anamnese-Sitzung mit einer Dauer von 2 Stunden.

Darauf folgen jeweils eine Einzelstunde mit jedem der beiden Partner und im Anschluss daran eine gemeinsame Sitzung zur Zusammenführung oder, wenn notwendig, der weiteren Bearbeitung des Zieles oder neuer Ziele.

Kognitives Verhaltenscoaching

Beim kognitiven Verhaltenscoaching steht die Hilfe zur Selbsthilfe für dich als Klient im Vordergrund. Es werden dir Methoden vermittelt, mit denen du in Zukunft trotz problembehafteter Ansätze besser zurecht kommst. Durch die Ausbildung und Förderung deiner Ressourcen wird deine Handlungsfähigkeit erweitert und geschult. Hierbei konzentriert sich das Verhaltenscoaching auf gegenwärtig beobachtbare Handlungsweisen, gleichzeitig wird aber auch die Problem-Entstehung analysiert und berücksichtigt,

Die Grundannahme im Verhaltenscoaching ist:

Verhalten kann gelernt und auch wieder verlernt werden!

Ziele des Verhaltenscoaching:

  • du brauchst Unterstützung bei gewünschten Veränderungsprozessen im gesundheitlichen, privaten oder beruflichen Kontext.
  • du möchtest dich in bestimmten Situationen anders verhalten als du es tatsächlich tust und hast das Gefühl, „nicht aus deiner Haut zu kommen“.
  • du gerätst mit deinen Werten, Normen und Verhaltensmustern in Konflikt
  • du stehst dir oft selbst im Weg.
  • du möchtest negative Verhaltensweisen, Denkmuster, Gefühle oder Gewohnheiten abbauen, zum Beispiel;
  • mit dem Rauchen aufhören,
  • dein Gewicht reduzieren oder eine Störung deines Essverhaltens beheben
  • vor größeren Menschengruppen oder mit bestimmten Personen sprechen können
  • Ängste vor Situationen ( Zahnarzt, Tiere, bestimmte Orte usw.) in den Griff bekommen,
  • Eifersucht, Wutausbrüche, Unsicherheit, Traurigkeit, Energielosigkeit auflösen
  • du möchtest:
  • deine gesundheitliche Situation und Lebensqualität verbessern
  • deine psychische Gesundheit stärken
  • positive Veränderungen umsetzen
  • zukünftige Herausforderungen besser bewältigen können

Der Coachingprozess gliedert sich in mehrere Phasen, in denen nach dem Erstkontakt und der Analyse gemeinsam ein Ziel formuliert wird. Im Anschluss daran werde ich dir ein Angebot über ein oder mehrere Verfahren unterbreiten, wobei du entscheidest, welches Verfahren angewandt werden soll. Die Anwendungsphase wird durchgeführt, bis das gewünschte Ziel stabilisiert und der Coachingprozess beendet werden kann.